
Plattform Elektromobilität vom 8. November 2019
An der dritten Plattform Elektromobilität wurden alle Workshops von Community-Mitgliedern geleitet. Die Community wächst und kommt in Schwung.
In der Timeline befinden sich die Highlights aus dem Projekt "Roadmap Elektromobilität 2022".
Alle Meilensteine chronologisch geordnet.
An der dritten Plattform Elektromobilität wurden alle Workshops von Community-Mitgliedern geleitet. Die Community wächst und kommt in Schwung.
Christoph und Volker berichten beide an Auslandterminen und via LinkedIn über die Roadmap Elektromobilität.
AEE Suisse plant eine Roadshow, um die E-Mobilität erlebbar zu machen und Berührungsängste in der Bevölkerung abzubauen. Hier gibt es weitere Informationen zur Massnahme.
Am vierten "Get-It-Done"-Tag empfing das Projektteam vier Roadmap-Community-Mitglieder, die aus der ganzen Schweiz anreisten. Gemeinsam bereiteten wir uns auf die nächste Plattform Elektromobilität vor.
Vier neue Personen sind zur Roadmap-Community gestossen: Oliver Wimmer (AEE Suisse), Roberto Bianchetti (BFE), Nina Schaller (für AEE Suisse) und Maud Rasmussen (für Energie 360°). Willkommen!
Im Artikel vom 2. Oktober 2019 berichtet Energate ausführlich über die Roadmap Elektromobilität.
Die Massnahme 66 "Nationale Daten-Infrastruktur Elektromobilität (DIEMO)" ist umgesetzt: Mit der interaktiven Anwendung www.ich-tanke-strom.ch steht eine neue Übersicht mit Echtzeitinformationen zur Verfügbarkeit von Ladestationen zur Verfügung. Die Medienmitteilung des Bundes wird von diversen Nachrichtenseiten aufgenommen.
Gemeinsam mit sieben Roadmap-Akteuren informierten das BFE und ASTRA die Öffentlichkeit im Rahmen der Mobilitätsarena in Bern über den Stand der Umsetzung der Roadmap Elektromobilität 2022.
An der Mobilitätsarena wird ein Kurzfilm über die Roadmap publikumswirskam präsentiert.
Auf der Community-Seite zeigen wir die Menschen, die hinter den Massnahmen der Roadmap Elektromobilität stehen.
Bei der Plattform Elektromobilität diskutierten die Teilnehmenden über verschiedene Herausforderungen und Lösungsansätze in der Elektromobilität. Daneben liessen sich die Akteure für die Community-Seite ablichten. Die Ergebnisse sind hier zu finden.
Swisscom wird ihre gesamte Flotte von 3'000 Fahrzeugen schrittweise elektrifizieren. Im Rahmen der Roadmap Elektromobilität möchte sich die Swisscom mit anderen Grossunternehmen über die Herausforderungen austauschen und Lösungen finden. Hier geht es zur Massnahme.
Siemens möchte ihre Lösungen zum integrierten Energiemanagement in grossen Gebäuden betreiben und weiter optimieren. Dazu sucht Siemes Partner in der Roadmap Community. Weitere Details zur Massnahme sind hier verfügbar.
Die St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG (SAK) und die Energieagentur St.Gallen bieten eine online-Plattform an, auf der Gemeinden und Kantone ihre Erfahrungen zur E-Mobilität austauschen können.
Am dritten "Get-It-Done"-Tag freuten wir uns über den persönlichen Besuch von Alexandra Asfour und Daniel Wittenwiler aus St.Gallen.
Das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (ewz) baut 30 Ladestationen und plant weitere Massnahmen zur Förderung der Elektromobilität. Weitere Informationen zur Massnahme 112 sind hier verfügbar.
Uber Green ist das emissionsarme On-Demand-Angebot für nachhaltige Mobilität des amerikanischen Technologieunternehmens. Nach einem erfolgreichen Start in Zürich im Oktober 2017 soll Uber Green künftig auch in anderen Schweizer Städten, in denen Uber aktuell aktiv ist (Genf, Lausanne und Basel), gestartet werden. Hier befinden sich mehr Details zur Massnahme.
Nach einem Reminder durch das BFE sind insgesamt 47 Statusupdates von Massnahmen eingegangen. Basierend auf der Analyse kontaktiert das Projektteam Mitwirkende für eine Arbeitsgruppe oder Präsentation an der nächsten Plattform Elektromobilität. Ausserdem werden die Kategorien "Massnahmen in Planung", "Massnahmen in Umsetzung" und "umgesetzte Massnahmen" auf roadmap2022.ch eingeführt.
Beim zweiten "Get-It-Done"-Tag stand die Grobplanung der Plattform Elektromobilität im Vordergrund.
Die Massnahme hat zum Ziel, die Bedürfnisse von Nutzenden innerhalb des ganzen Ökosystems Elektromobilität zu verstehen und deren Anliegen in den entsprechenden Gremien zu vertreten. Hier gibt es die vollständigen Details.
Am 22. Mai 2019 fand der erste "Get-It-Done"-Tag beim Bundesamt für Energie (BFE) in Ittigen statt.
An der Plattform Elektromobilität diskutierten die Teilnehmenden in verschiedenen Arbeitsgruppen die Themen der Roadmap Elektromobilität 2022. Die Roadmap Community traf auf die Mitglieder des ehemaligen Ladenetzes Schweiz. Spannende neue Verbindungen entstanden.
Alle Mitwirkenden der Roadmap Elektromobilität erhalten eine Email mit der Bitte, ein Update zum Stand ihrer Massnahme mitzuteilen. Ein Link führt zu einer Googledoc-Vorlage, die von der grossen Mehrheit der Mitwirkenden in den kommenden Wochen ausgefüllt wird.
Am 10. April 2019 kontaktiert das Projektteam aus Biel 40 Mitwirkende, um den Stand ihrer Massnahme und ihre Bedürfnisse für die Plattform Elektromobilität zu klären. Die Ergebnisse der Umfrage fliessen in die Programmgestaltung der ersten Plattform Elektromobilität ein.
Mehrere Organisationen melden sich, weil sie ebenfalls bei der Roadmap mitwirken möchten. Daraus entstehen drei neue Massnahmen.
Hier gehts zur Übersicht der neuen Massnahmen.
Das Projektteam beginnt damit, die Mitwirkenden persönlich zu kontaktieren, um sich über den Stand der Massnahmen zu orientieren. Schnell wird klar: Es sind durch die Roadmap mehrere Querverbindungen entstanden und die Mitwirkenden arbeiten aktiv an ihren Massnahmen.
Vor der Unterzeichnung wird die offzielle Medienmitteilung des Bundes publiziert. Bereits wenige Stunden nach dem Event ist das unterzeichnete Roadmapdokument online.
Schon während des Anlasses sind Videostatements zur Roadmap auf "20 Minuten" online. Wir sind begeistert. Es folgen diverse Zeitungsartikel. Wir haben diese in unserem Medienecho gesammelt.
In einem gut geplanten und doch etwas unkoordinierten Ablauf unterzeichnen sämtliche Anwesende die Roadmap.
Alles ist bestens vorbereitet. Bundesrätin Doris Leuthard trifft strahlend ein. Sie nennt den Unterzeichnungsanlass "ein Weihnachtsgeschenk".
Zum ersten Mal sehen wir die Roadmap in ihrer Originalgrösse aufgehängt. Sehr eindrucksvoll...
Die Roadmap hängt, die Videos laufen, das Material ist angeliefert. Am Montag Abend um 22.00 Uhr ist das Depot-B fertig eingerichtet.
Doris Leuthard unterzeichnet morgen zusammen mit 50 Organisationen aus der Auto- und Mobilitätsbranche eine gemeinsame Road-Map...
Es werden 150 Postkartensets und Roadmaprollen als Geschenke für Teilnehmende und Medien gedruckt.
In enger Zusammenarbeit zwischen BrainStore, BFE und ASTRA wird der Roadmap-Banner fertig erstellt und zum Spezial-Druck nach Zürich gesendet.
Das Projekt wurde die letzten Monate "aufgeladen" heute fahren wir los.
In unverbindlichem Rahmen treffen sich die Mitwirkenden bereits am Vorabend des 15. Novembers zum Apéro. In letzter Minute werden noch Massnahmen angepasst und neu entworfen.
Beim Apéro im DuNord haben wir ein Filmteam, welches die ersten Videos dreht.
Die vierzigste Massnahme ist online. Die Massnahmenübersicht sieht gut gefüllt aus.
Nach etlichen Interviews fällt uns auf, dass alle Massnahmen eigentlich im "Jetzt" sind. Der erste Ansatz die Massnahmen in einer Roadmap einzuordnen wird neu überdacht.
Das erste Interview wird durchgeführt mit Andreas Burgener und François Launaz von auto-schweiz. Aus diesem Interview entsteht die erste Massnahme: Sonderausstellung “Zukunft der Elektrotechnologie” am Autosalon Genf 2020 (01)
Das erste Meeting mit BFE/Astra findet statt. Wir besprechen die bevorstehenden Schritte.
Vertreter der Elektrizitäts- und Mobilitätsbranche haben sich im Rahmen eines Runden Tisches mit Vertretern des Bundes, der Kantone und der Städte getroffen.
Zur Medienmitteilung