
Energate: Positive Zwischenbilanz
Im Artikel vom 2. Oktober 2019 berichtet Energate ausführlich über die Roadmap Elektromobilität.
Das Medienecho zum Projekt Roadmap2022
Im Artikel vom 2. Oktober 2019 berichtet Energate ausführlich über die Roadmap Elektromobilität.
In Norwegen ist fast jeder dritte Neuwagen ein Elektroauto. In der Schweiz liegt der Anteil bei unter 2%. Ist das aber wirklich ein Problem?
Schweizer bleiben Benzinern treu, fast jeder zweite Neuwagen war 2018 ein Allradauto – schuld ist auch Tesla.
Elektrofahrzeuge sind umweltschädlicher als die Bahn. Stimmt. Doch sie liegen deutlich vor Benzinern.
Die elektrischen Flitzer sind schädlicher als Zugfahren. Auch andere E-Verkehrsmittel überraschen mit einer schwachen Ökobilanz.
Eine Roadmap soll aufzeigen, wie der Anteil von neu zugelassenen Elektroautos in der Schweiz bis 2022 steigen soll – auf 15 Prozent.
Ende Mai wurde sie angekündigt, am Dienstag wurde die Roadmap zur Förderung der Elektromobilität in der Schweiz unterzeichnet. Diese zeigt auf, wie der Anteil der Elektrofahrzeuge bei den Neuzulassungen bis 2022 auf 15 Prozent erhöht werden kann.
Bis 2022 sollen 15 Prozent der Neuwagen in der Schweiz «Steckerautos», also Elektroautos oder Hybridmodelle, sein. Heute sind es erst rund 3 Prozent. In Bern wurde dafür nun ein Massnahmepaket verabschiedet: die «Roadmap zur Förderung der Elektromobilität 2022»
Juste avant de passer le témoin, Doris Leuthard signe avec une cinquantaine partenaires privés et publics une feuille de route pour promouvoir les véhicules électriques. Patron de Green Motion, François Randin est l’un de ces partenaires.
Bis in vier Jahren soll der Anteil der neu zugelassenen Elektrofahrzeuge in der Schweiz verfünffacht werden. Unter Federführung von Verkehrsministerin Doris Leuthard haben heute Vertreter von Kantonen, Städten und Gemeinden zusammen mit der Auto- Elektrizitäts- und Immobilienbranche ein Massnahmenpaket unterzeichnet. Was taugt dieser Plan?
Mit der «Roadmap Elektromobilität» will der Bund die Verbreitung von E-Fahrzeugen steigern und damit die Erreichung der Energie- und Klimaziele unterstützen. 50 Firmen und Organisationen setzen sich für das Vorhaben ein, darunter auch fenaco: Mit Agrola und der Landi investiert sie in 20 Schnellladestationen im ländlichen Raum.
Mit der «Roadmap zur Förderung der Elektromobilität 2022» soll der Anteil an Elektrofahrzeugen gesteigert werden.
Ende Mai wurde sie angekündigt, am Dienstag wurde die Roadmap zur Förderung der Elektromobilität in der Schweiz unterzeichnet. Diese zeigt auf, wie der Anteil der Elektrofahrzeuge bei den Neuzulassungen bis 2022 auf 15 Prozent erhöht werden kann.
Reicht der neue Förderplan für E-Autos? Kritiker verneinen und verweisen auf das Vorbild Norwegen, wo E-Autofahrer viele Privilegien geniessen.
Spezielle Zonen für E-Autos und ein Schnellladenetz: So will Bundesrätin Doris Leuthard den Stromern zum Durchbruch verhelfen.
Une feuille de route public-privé a été mise en place pour promouvoir les véhicules électriques dès l'année prochaine.
Ende Mai wurde sie angekündigt, am Dienstag wurde die Roadmap zur Förderung der Elektromobilität in der Schweiz unterzeichnet. Diese zeigt auf, wie der Anteil der Elektrofahrzeuge bei den Neuzulassungen bis 2022 auf 15 Prozent erhöht werden kann.
Vor der Unterzeichnung wird die offzielle Medienmitteilung des Bundes publiziert. Bereits wenige Stunden nach dem Event ist das unterzeichnete Roadmapdokument online.
Doris Leuthard unterzeichnet morgen zusammen mit 50 Organisationen aus der Auto- und Mobilitätsbranche eine gemeinsame Road-Map...